
Musical: Rollberg Story

Samstag Nachmittag im MaDonna Mädchentreff:
Schwarze Vorhänge vor den Fenstern, hinter denen man sonst die Mädchen proben sieht und singen hört, 2 dunkle Limousinen, sehr aufmerksame gut gekleidete Männer auf dem Falkplatz. Wer in den Mädchentreff hineingeht wird kurz gemustert und darf dann rein. Es scheint eine Gruppe Menschen zu sein, die sich heute hier verabredet haben. Die Gäste wissen, wohin sie gehen und was sie sehen wollen: Im Mädchentreff sind die Stühle in Reihen aufgestellt, die schnell alle besetzt sind, die Zuschauer stehen dicht gedrängt und erwartungsvoll im Raum, vor den Fenstern, vor der Bar. Eine junge Frau schafft es, mit ihrem Kinderwagen hineinzukommen. Die Treppe zum Computerraum ist mit einem dunklen Vorhang verhängt. In der ersten Reihen sitzen die beiden Ehrengäste: Der Botschafter der Vereinigten Staaten von America, Richard W. Timken, und seine Frau Sue Timken.
Hinter dem Vorhang rappelt es nun und Flüstern und Kichern ist zu hören. Einen Moment müssen sich alle noch gedulden. Todd Fletcher und eine Mitarbeiterin des Mädchentreffs begrüßen die Gäste und das Botschafterehepaar, es sind die Eltern der Mädchen und des Jungen, die heute Nachmittag zeigen, was sie in den vergangenen Wochen mit täglichem Üben und Training geschafft haben. Dann kommen zuerst die Mädchen hinter dem Vorhang hervor und spielen „Freitag Nachmittag nach der Schule“ und singen den Song: „Friday afternoon“ dazu.
Unter der Regie des Musikers Todd Fletcher und Tanztrainerin Hülya haben die MaDonna Girls ein Musical um eine zarte Liebesgeschichte einstudiert, die – anders als bei Romeo und Julia – ein Happy End hat, weil die beiden sich nicht auseinander bringen lassen und zusammenhalten – „together as one“. Das außergewöhnliche daran ist, dass alles in englischer Sprache geschieht, und die Kinder außer viel Spaß mit der Music und dem Tanz nebenbei auch sehr gut Englisch gelernt haben.
Auch dem Botschafterehepaar konnte man ansehen, dass ihnen die mit einfachsten Mitteln im Mädchentreffpunkt realisierte Aufführung sehr gefallen hat. Das Botschafterehepaar hatte das Musical finanziert und die Begeisterung der Kinder, der jugendlichen Mitwirkenden und der Eltern zeigen, dass Musik und Tanz große Hürden überwinden hilft. Alle Mitwirkenden kommen aus deutsch-türkisch und deutsch-arabischen Familien und waren mit viel Freude dabei. Etwas Lampenfieber hatten die beiden Solisten, Yunus und Özden, die ihre Songs mit der musikalischen Begleitung von Todd sehr gut machten, wie alle anderen jungen Künstler.

Die Namen der Mitwirkenden sind: Selma, Maria, Marwa, Mona, Nuray, Hülyia, Yunus, Nurgül, Jasmin T, Jasmin W., Özden, Sevil, Sarah, Sebnem, Fatima, Fatma, Patrica, Zeinab, Minella und Melissa.